ALLE, Seite 2

Warum kommt es zu Ablösungen?

Eine unzureichende Nagelvorbereitung oder fehlerhafte Modellage führt häufig zu Ablösungen. Es gibt viele mögliche Ursachen – hier sind einige der wichtigsten:

  1. Schlechte Nagelvorbereitung: Die Nägel müssen gründlich mit Cleaner gereinigt, die Nagelhaut entfernt, der Nagel mattiert und vor allem sorgfältig abgestaubt werden.
  2. Primer richtig anwenden: Wischen Sie den Pinsel vor dem Auftragen mit Zellstoff ab. Wird der Primer direkt aus der Flasche aufgetragen, bleibt zu viel auf dem Nagel, was die Polymerisation erschwert.
  3. Staub vermeiden: Nach dem Mattieren mit Feile oder Block müssen die Nägel gründlich mit einer Bürsteabgestaubt werden.
  4. Nagelhaut beim Auftragen der Gelschichten meiden: Achten Sie darauf, dass kein Gel auf die Nagelhaut gelangt.
  5. Schwitzschicht nicht abwischen: Wischen Sie die Schwitzschicht weder von der Grundierung noch von der Farbschicht ab.
  6. Schablone richtig anpassen: Die Schablone unter dem Nagel muss genau an den Naturnagel angepasst sein.
  7. Richtige Apex-Platzierung: Der Apex darf nicht zu niedrig sitzen, er muss korrekt positioniert sein.
  8. Passendes Gel wählen: Naturnägel sind unterschiedlich. Es lohnt sich, verschiedene Aufbau- und Grundiergele auszuprobieren und eine „Klientenkarte“ zu führen, um die besten Produkte für jede Kundin zu notieren.
  9. Leistung der UV-Lampe prüfen: Schwache oder alte Lampen polymerisieren das Gel schlechter.
  10. Fehler bei der Modellage vermeiden: Kundinnen sollten ihre Hände ruhig auf dem Tisch lassen und vermeiden, Haare, Gesicht oder andere Gegenstände zu berühren, um Kontaminationen zu verhindern.
Kann man Gellack statt Farbgel auf Gelnägel auftragen?

Grundsätzlich sind klassische Gele härter, während Gellacke elastischer sind.

Sie können farbigen Gellack problemlos auf eine Gel-Grundlage auftragen.

Wir raten jedoch davon ab, Farbgel auf eine Gellack-Base aufzutragen, da die Schichten dann nicht optimal zusammenwirken. Dadurch kann der Nagel schon bei leichter Belastung brechen.

Kann ich die Gellack-Base als normalen Lack auftragen?

Die Ruscona Gellack-Basen unterscheiden sich von den Gellacken, die man in Drogerien erhält und einfach als Nagellack verwendet.

Unsere Basen sind speziell für den professionellen Einsatz entwickelt und erfordern eine korrekte Anwendung, um optimal zu halten. Sie stärken den Nagel durch die Bildung eines leichten C-Bogens und das Ummanteln des freien Nagelrands, wodurch Ablösungen verhindert werden. So bleiben die Nägel 3 bis 4 Wochen lang in perfektem Zustand.

Für eine genauere Vorstellung können Sie sich auf unserem YouTube-Kanal „Ruscona“ das Auftragen der Gellack-Base auf einen Naturnagel ansehen.

Warum schrumpft die Gellackfarbe nach der Polymerisation und bleibt innen „nass“?

Ruscona Farbgele sind sehr hoch pigmentiert und werden in dünnen Schichten aufgetragen. Sie benötigen daher leistungsstarke UV/LED-Lampen – idealerweise mit 48 Watt – für eine vollständige Polymerisation.

Bei herkömmlichen Lampen kann die Aushärtung problematisch sein und eine deutlich längere Aushärtungszeit erfordern.

Wenn Sie die Farbe zu dick auftragen, kann der Gellack zwar oberflächlich ausgehärtet wirken, ist im Inneren jedoch noch nicht vollständig durchgehärtet und bleibt „nass“.

Warum hält der Gellack nicht auf den Nägeln?

Wie bei Gelnägeln gibt es mehrere Gründe, warum Gellack nicht hält – deshalb ist es wichtig, die gesamte Anleitung sorgfältig zu befolgen.

Der wichtigste Schritt ist die gründliche Nagelvorbereitung (mehr dazu finden Sie im Abschnitt „Gelnägel“ unter der Frage „Was bedeutet Nagelvorbereitung?“).

Beim Auftragen der Gellackgrundierung sollten Sie einen kleinen C-Bogen formen und unbedingt den freien Nagelrand ummanteln, um Ablösungen an der Spitze zu vermeiden.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die richtige Wahl der Grundierung passend zum Nageltyp:

  • Bei harten Nägeln eignet sich am besten eine elastische Grundierung wie z. B. Medium Base.
  • Bei weichen Nägeln sollten Sie eine härtere Grundierung wählen, etwa Master Base, Quick Base oder Strong Base.
  • Sind die Nägel sehr brüchig, empfiehlt es sich, zuerst eine dünne Bindeschicht mit Medium Base aufzutragen und nach der Polymerisation eine der härteren Basen zu verwenden.
Welche Grundierung sollte ich für weiche bzw. harte Nägel verwenden?

  • Bei harten Nägeln empfiehlt sich eine elastische Grundierung, zum Beispiel Medium Base.
  • Bei weichen Nägeln ist eine härtere Grundierung besser geeignet, wie etwa Master Base, Quick Base oder Strong Base.
  • Sind die Nägel sehr brüchig, empfiehlt es sich, zunächst eine dünne Bindeschicht mit Medium Base aufzutragen und nach der Polymerisation eine der oben genannten härteren Basen zu verwenden.
Wie entferne ich Gellack von den Nägeln?

Sie können Gellack entweder mit einem speziellen Aufsatz zum Abschleifen von altem Material oder mit einem Remover(meist Aceton-basiert) entfernen.

Wenn Sie Remover verwenden möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  • Feilen Sie die oberste Schicht des Gellacks leicht an, um die Oberfläche aufzurauen.
  • Tränken Sie ein Stück Zellstoff mit Remover. (Alternativ können Sie spezielle Remover-Folien verwenden, die den Zellstoff und die Alufolie ersetzen.)
  • Legen Sie den getränkten Zellstoff auf den Nagel und wickeln Sie ihn fest mit Alufolie ein.
  • Lassen Sie den Remover 10 bis 15 Minuten einwirken.
  • Entfernen Sie anschließend die Alufolie und den Zellstoff.
  • Lösen Sie den aufgeweichten Gellack vorsichtig mit einem Spatel, der speziell zum Entfernen von Gellack gedacht ist, oder einem Orangenholzstäbchen ab.
  • Reinigen Sie den Nagel bei Bedarf mit einer Feile, um restlichen Gellack zu entfernen.
Kann ich ein klassisches Farbgel auf einer Gellack-Grundierung verwenden?

Gellack-Grundierungen sind elastischer als klassische Gele. Wenn Sie ein Farbgel auf einer Gellack-Grundierung anstelle eines farbigen Gellacks verwenden, besteht die Gefahr, dass der Nagel sich ablöst oder bricht. Das liegt daran, dass Farbgele deutlich härter sind als Gellacke und die Schichten daher nicht optimal zusammenarbeiten.

Warum unterscheidet sich der Farbton des Farbgels auf dem Bildschirm manchmal von der Realität?

Die Farbgels auf unserer Website wurden so genau wie möglich fotografiert. Jedes Produkt wurde auf einem kalibrierten IPS-Monitor überprüft und bearbeitet, um eine möglichst realistische Farbdarstellung zu gewährleisten.

Dennoch berichten uns Kundinnen manchmal, dass die tatsächliche Farbe vom Foto abweicht. Das liegt daran, dass jeder Monitor und jedes Handy-Display unterschiedlich ist – mit variierenden Einstellungen für Helligkeit, Kontrast und Farbdarstellung. So zeigt beispielsweise ein iPhone Farben anders an als ein Samsung-Smartphone. Selbst innerhalb einer Marke können preisgünstige und teurere Modelle Farben unterschiedlich wiedergeben.

Wir versuchen daher, Bilder von echten Nägeln mit der jeweiligen Farbe bereitzustellen, um Ihnen eine realistischere Vorstellung zu ermöglichen. Dennoch gilt: Jeder Bildschirm stellt Farben unterschiedlich dar, sodass eine hundertprozentige Übereinstimmung mit der Realität nicht immer gewährleistet werden kann.

Enthalten RUSCONA/GLAMORA-Produkte Acrylate?

Die Antwort auf diese Frage lässt sich nicht einfach mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Zunächst möchten wir betonen, dass alle unsere Produkte aus der Kosmetikkategorie – wie Gellacke, UV/LED-Gele und Aufbaugele – in der EU hergestellt werden und dabei sämtliche strengen EU-Vorgaben für kosmetische Produkte erfüllen. Kein einziges Produkt aus diesem Bereich stammt aus China oder einer anderen Produktion außerhalb der EU.

Was die Acrylate betrifft, enthalten Produkte, die unter UV- oder LED-Lampen härten, bestimmte Arten von Acrylaten. Wenn ein Hersteller behauptet, sein Produkt sei völlig frei von diesen Stoffen, ist das zu 99 % unwahr. Ohne diese Inhaltsstoffe kann der Lack oder das Gel nicht im Licht aushärten, eine hohe Festigkeit erzielen und lange halten.

Tatsächlich sind Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und weitere Methacrylatestermonomere – wie Di-HEMA-Trimethylhexyldicarbamat (Di-HEMA-TMHDC), Ethoxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Isobutylmethacrylat und andere – die filmbildenden Substanzen, auf denen der gesamte Aushärtungsprozess basiert.

Aber VORSICHT! Es gibt Unterschiede zwischen den Acrylaten. In den letzten Jahren haben die meisten unserer Lieferanten auf Inhaltsstoffe aus der Di-HEMA-Gruppe umgestellt, die nach Ansicht der EU besser für Nägel und Haut sind.

Wenn Sie ein Produkt suchen, das der BIO-Kategorie möglichst nahekommt, sollten Sie auf Produkte verzichten, die in der Lampe ausgehärtet werden, und stattdessen zu Peel-off-Lacken oder klassischen Nagellacken greifen. Allerdings ist deren Haltbarkeit deutlich geringer, wie Sie wahrscheinlich wissen.

Wir planen, in dieser Kategorie einige neue Produkte einzuführen, doch diese sind noch weit davon entfernt, Gellack- oder UV-/LED-Gel-Produkte zu ersetzen.

Created by Shoptak.cz