Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten. Durch das Surfen auf unserer Website erklären Sie sich mit deren Verwendung einverstanden. Weitere Informationen
Ja, die Vorbereitung des Naturnagels vor dem Auftragen von Gellack entspricht der bei der klassischen Gelmodellage. Eine sorgfältige Nagelvorbereitung ist entscheidend für eine langanhaltende und perfekte Haftung.
Weitere Details zur Nagelvorbereitung finden Sie unter der Frage „Was bedeutet Nagelvorbereitung?“ im Abschnitt Gelnägel.
Die Anwendung der genannten Vorbereitungsflüssigkeiten hängt vom jeweiligen Nageltyp und den Bedürfnissen ab. Aus unserer Erfahrung und den Erkenntnissen unserer Schulungsleiter empfehlen wir folgende Vorgehensweise:
Nail Prep: Sollte bei jeder Nagelmodellage dauerhaft und generell angewendet werden, da es den Nagel effektiv von Fett und Schmutz befreit.
Primer Acid und Primer Acid Free: Werden speziell bei Problemnägeln empfohlen, die zu Ablösungen neigen. Primer „öffnet“ die Poren der Nagelplatte und sorgt so für eine deutlich bessere Haftung des Gels.
Wichtig ist hierbei, den Primer sehr sparsam zu dosieren: Den Pinsel vor dem Auftrag in ein Zellstofftuch abstreifen, damit nur eine minimale Menge auf dem Nagel landet. Nach dem Auftragen sollte der Primer etwa eine Minute lang trocknen, bevor mit der Modellage begonnen wird.
Die Ansprüche an das Aussehen von Gelnägeln und Gelmaniküren sind heute sehr hoch. Durch den Einsatz spezieller Nagelhautwerkzeuge, Zangen oder Scheren kann die Nagelhaut gründlich entfernt werden. So lässt sich das Farbgel dicht an der Nagelhaut auftragen – für ein makelloses Ergebnis. Außerdem wird durch die gründliche Reinigung des Nagels das Risiko von Ablösungen deutlich reduziert.
Die Grundiergele aus unserem Sortiment erfordern unterschiedliche Anwendungstechniken. Einige müssen extrem dünn aufgetragen und regelrecht mit dem Pinsel in die Nagelplatte „eingearbeitet“ werden. Wird dies nicht korrekt gemacht, kann es zu Ablösungen kommen.
Andere Grundiergele werden klassisch in einer dünnen Schicht aufgetragen.
Eine Schablone ist ein praktisches Werkzeug, mit dem Sie Ihre Nägel verlängern können – ganz ohne künstliche Tips. Der große Vorteil dabei ist, dass kein Kleber auf den Naturnagel aufgetragen werden muss und das Ergebnis dadurch deutlich natürlicher und schöner wirkt als bei Tips.
Die Schablone wird nicht direkt nach dem Abziehen vom Trägerpapier auf den Nagel geklebt, sondern muss zunächst zugeschnitten und an die Form des Naturnagels angepasst werden. Wenn Sie die Schablone ohne Anpassungen aufkleben, sollten Sie unbedingt überprüfen, ob keine Lücken zwischen Nagel und Schablone entstehen und ob die Schablone sauber am freien Nagelrand anliegt.
Sollten Sie feststellen, dass Spalten vorhanden sind oder die Schablone am freien Rand nicht richtig sitzt, ist eine Anpassung durch Schneiden erforderlich. Weiter unten finden Sie eine kleine Anleitung, wie Sie die Schablone richtig zuschneiden.
Die Schablone ist jedoch nur ein Hilfsmittel. Wenn Sie sich mit dem Umgang unsicher fühlen oder mit der Haltbarkeit und Form der Nägel nicht zufrieden sind, empfehlen wir Ihnen unbedingt eine professionelle Schulung oder zumindest ein Online-Training.
Cleaner ist eine Flüssigkeit, die dazu dient, das Nagelbett von Schmutz und Fett zu reinigen sowie die Schwitzschicht zu entfernen, die während der Polymerisation des Gels in der Lampe entsteht.
Wir verwenden Cleaner:
Ganz am Anfang, bevor wir mit der Nagelmodellage beginnen, um die Nägel vorzubereiten.
Zum Entfetten fertiger Schichten, zum Beispiel bei Modellagegel, das anschließend gefeilt wird.
Bei Finish-Gel mit Schwitzschicht, um diese nach der Aushärtung zu entfernen. (Schwitzschichtfreie Gele sollten nicht mit Cleaner abgerieben werden, da sonst Glanz verloren gehen kann.)
Cleaner wird nicht verwendet, um die Schwitzschicht von Grundiergel oder Farbgel abzuwischen!
Der Apex, auch Scheitelpunkt oder früher C-Bogen genannt, ist die Stelle, an der die meiste Aufbaugel-Menge konzentriert wird. Er verleiht dem Nagel Stabilität und Festigkeit. Ist der Apex korrekt platziert, wird das Risiko von Nagelbruch oder Ablösungen deutlich minimiert.
Wenn der Apex falsch platziert ist, kann es nicht nur zu Nagelbrüchen, sondern auch zu Ablösungen kommen. Liegt der Apex zu tief, wird Druck auf das Gel an der Nagelwurzel ausgeübt. Dies führt zu einem Versatz, wodurch sich der Nagel vom Nagelbett löst – was unangenehme Verletzungen verursachen kann.
Das Bild unten zeigt, wie der Nagel von der Seite aussieht und wo genau der Apex idealerweise positioniert sein sollte.
Das Schleifen und Feilen der Modellageschicht ist ein wichtiger Schritt, der das ästhetische Ergebnis entscheidend beeinflusst. Durch das Feilen der Aufbauschicht können Sie den Apex präzise formen und Unebenheiten, die besonders bei nicht selbstnivellierenden Gelen auftreten können, perfekt kaschieren.
Nach dem Feilen empfehlen wir, die Nägel mit einer Schaumstofffeile oder einem Polierblock zu glätten, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
as Brennen beim Aushärten des Gels hängt meist von der Empfindlichkeit der Kundin und dem Zustand der Naturnägel ab. Besonders bei sehr dünnen Nägeln, die durch Feilen oder frühere Modellagen beschädigt wurden, kann das Brennen stärker ausgeprägt sein. Außerdem reagieren die Nägel in den wärmeren Monaten häufig empfindlicher als im Winter.
Tipps zur Vermeidung von Brennen beim Aushärten des Gels:
Legen Sie die Nägel in die Lampe. Wenn die Lampe sehr stark oder neu ist, warten Sie nicht, bis das Gel stark zu brennen beginnt. Nehmen Sie Ihre Hand stattdessen nach etwa 5 bis maximal 10 Sekunden heraus, warten Sie kurz, bis das Brennen nachlässt, und legen Sie die Hand anschließend wieder in die Lampe.
Grundsätzlich sind klassische Gele härter, während Gellacke elastischer sind.
Sie können farbigen Gellack problemlos auf eine Gel-Grundlage auftragen.
Wir raten jedoch davon ab, Farbgel auf eine Gellack-Base aufzutragen, da die Schichten dann nicht optimal zusammenwirken. Dadurch kann der Nagel schon bei leichter Belastung brechen.