Polymerisation – Was ist das?
Die Polymerisation ist ein chemischer Prozess, bei dem Materialien wie UV-Gel, Polygel oder Gellack durch Licht (UV oder LED) ausgehärtet werden. Dadurch entsteht eine harte, stabile und dauerhafte Schicht auf dem Nagel. Die Polymerisation sorgt dafür, dass das Gel aushärtet und seine Form behält.
Der Polymerisationsprozess findet statt, wenn das Material (z. B. UV-Gel, Gellack) der Strahlung einer UV-, LED- oder UV/LED-Lampe ausgesetzt wird – abhängig vom jeweiligen Material.
Die Geschwindigkeit und Qualität der Aushärtung hängen von mehreren Faktoren ab:
- der Art des Gels,
- der Dicke der aufgetragenen Schicht,
- der Leistung der Lampe,
- und der Dauer der Polymerisation.
Warum ist die Polymerisation so wichtig?
Die richtige Polymerisation beeinflusst sowohl das Aussehen als auch die Haltbarkeit der Gelnägel entscheidend. Wird das Gel nicht ausreichend ausgehärtet, kann es leicht brechen oder sich ablösen. Ein korrekt polymerisiertes Gel ist hingegen stabil, elastisch und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen.
Wie härtet man Gelnägel richtig aus?
- Verwenden Sie stets eine hochwertige UV-, LED- oder UV/LED-Lampe, die für das verwendete Gel geeignet ist.
- Beachten Sie unbedingt die vom Hersteller vorgegebenen Aushärtungszeiten.
- Tragen Sie das Gel in dünnen Schichten auf, um eine vollständige Aushärtung zu gewährleisten. Zu dicke Schichten können innen „nass“ bleiben.
- Nach dem Aushärten prüfen Sie die Klebrigkeit und Elastizität des Nagels, um sicherzustellen, dass das Gel richtig gehärtet ist.