Gelnägel vs. Acrylnägel: Welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen und welche sind besser?

Wenn Sie über eine Nagelmodellage nachdenken, stehen Sie wahrscheinlich vor der Entscheidung, ob Sie Gel- oder Acrylnägel wählen sollen. Nicht nur das Aussehen, sondern auch die Eigenschaften der beiden Materialien spielen dabei eine wichtige Rolle. Jede Methode hat ihre eigenen Besonderheiten, Vorteile und möglichen Fallstricke – es kommt also darauf an, was Sie sich von der Nagelmodellage erwarten. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die Unterschiede zwischen den beiden Möglichkeiten ein und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Variante für Sie die richtige ist. Fangen wir also an, damit Sie schon bald die gewünschten Nägel haben!

Was ist der Unterschied zwischen Acryl- und Gelnägeln?

  • Gelnägel sind schonender für den natürlichen Nagel und gleichzeitig elastischer. Sie wirken natürlicher und glänzen intensiver. Die Basis der Modellage bildet UV-Gel, das unter einer UV- oder LED-Lampe ausgehärtet wird. Dadurch wird eine präzise Modellage sowie die Ausarbeitung feiner Details ermöglicht. Ein Vorteil von Gelnägeln ist ihre Elastizität, die sie weniger anfällig für Risse macht – gleichzeitig macht sie diese Flexibilität jedoch etwas empfindlicher gegenüber mechanischen Einwirkungen.

  • Acrylnägel sind besonders fest und widerstandsfähig gegenüber Stößen. Sie bestehen aus einer Mischung aus Acrylpulver und Flüssigkeit, die ohne UV- oder LED-Lampe aushärtet – im Gegensatz zu UV-Gel. Acrylnägel sind insgesamt härter und langlebiger als Gelnägel, können jedoch optisch etwas robuster und weniger natürlich wirken.

Der Unterschied zwischen Gel- und Acrylnägeln ist auf den ersten Blick häufig erkennbar – besonders für erfahrene Fachkräfte.

Sind Gel- oder Acrylnägel besser?

Welche Nagelmodellage für Sie die richtige ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie ein natürliches Aussehen und hohen Tragekomfort bevorzugen, ist eine Gelmodellage die ideale Wahl. Wünschen Sie hingegen maximale Haltbarkeit und besonders widerstandsfähige Nägel, sind Acrylnägel die bessere Option. Sie sind stoßfester – ein Vorteil, den vor allem Frauen mit stark beanspruchten Händen zu schätzen wissen. Acrylnägel eignen sich zudem hervorragend zum Reparieren stark beschädigter oder brüchiger Nägel sowie zum Auffüllen bestehender Modellagen.

Wie lange halten Gelnägel im Vergleich zu Acrylnägeln?

Die Haltbarkeit von Gel- und Acrylnägeln hängt nicht nur vom verwendeten Material ab, sondern auch von der Qualität der Modellage, der richtigen Pflege sowie vom individuellen Wachstum der Naturnägel.

Gelnägel halten in der Regel 2 bis 3 Wochen – je nach Geschick der Nageldesignerin sogar bis zu 4 Wochen. Nach dieser Zeit können sie sich ablösen, insbesondere wenn die Nägel stark beansprucht werden (z. B. durch häufiges Einweichen in Wasser oder die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel). Gelnägel sind flexibler als Acrylnägel, was bei Stößen von Vorteil sein kann: Sie brechen weniger leicht, können sich jedoch verbiegen oder ablösen. Wenn Sie die Gelnägel regelmäßig auffüllen lassen, können Sie sie über einen langen Zeitraum hinweg tragen, ohne dass sie komplett entfernt werden müssen.

Acrylnägel halten etwa 3 bis 4 Wochen. Dank ihrer Festigkeit sind sie langlebiger als Gelnägel und widerstandsfähiger gegen mechanische Beschädigungen. Wenn sie korrekt aufgetragen werden, lösen sie sich seltener ab und halten auch größeren Belastungen stand. Ein möglicher Nachteil ist, dass sie mit der Zeit ihren Glanz verlieren, vergilben oder brechen können – insbesondere wenn sie zu dünn gearbeitet wurden oder mit Chemikalien in Kontakt kommen.

Ob Gel oder Acryl – die genaue Haltbarkeit der Nägel lässt sich nicht pauschal bestimmen. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Wachstum Ihrer Naturnägel, gesundheitlichen Aspekten, der richtigen Pflege sowie dem handwerklichen Können der Nageldesignerin. Regelmäßiges Auffüllen ist jedoch bei beiden Varianten entscheidend, um ein dauerhaft gepflegtes Ergebnis zu erzielen.

Was den Preis betrifft, sind Gelnägel in der Regel etwas günstiger, allerdings hängt der Preis stark von der Komplexität des Designs ab. Acrylnägel sind aufgrund der aufwendigeren Arbeit und Technik meist teurer. Die Kosten variieren natürlich je nach Salon, verwendeter Produktmarke und dem Schwierigkeitsgrad der Verzierung.

Risiken minderwertiger Acrylnägel

Es ist wichtig, Sie vor billigen und qualitativ minderwertigen Acrylnägeln zu warnen, die häufig von unprofessionellen „Fast-Salons“ angeboten werden. Diese verwenden oft Produkte von schlechter Qualität, die giftige Substanzen enthalten können und somit das Risiko allergischer Reaktionen erhöhen. Wir empfehlen daher, zertifizierte Nageldesignerinnen und Nagelstudios zu wählen, die mit bewährten und sicheren Produkten arbeiten.

Und kann eines dieser Materialien die Naturnägel beschädigen? Eine starke allergische Reaktion kann langfristige Folgen haben, doch die Nägel werden wahrscheinlich eher durch Folgendes geschädigt:

  • unsachgemäße Maniküre
  • zu aggressives Feilen
  • und nicht zuletzt unsachgemäßes Entfernen.

Die Nageltechnikerin rät:

„Wenn Sie ein zertifiziertes Nagelstudio mit Qualitätsprodukten und geschultem Personal wählen, können Sie die Wahl des Materials getrost den Profis überlassen. Wenn Sie keine künstlichen Nägel mehr tragen möchten, lassen Sie diese stets professionell in einem Nagelstudio entfernen.“

Egal, ob Sie sich für Gel- oder Acrylnägel entscheiden – wichtig ist, dass Sie eine hochwertige Behandlung wählen und Ihre Nägel mit Sorgfalt pflegen.

 

Ihr Ruscona Team

Created by Shoptak.cz